• Kontakt
  • Freie Stellen
  • Aktuelles
  • Jobs
  • Speisepläne
  • Spenden
  • DIE KITA auf Facebook
DIE KITA Kulmbach logoDIE KITA Kulmbach logo
Suchformular
Schließen
  • DIE KITA Kinderkrippen
  • DIE KITA für Kinder ab 2 Jahren
  • DIE KITA für Kinder von 3 bis 6 Jahren
  • DIE KITA für Schülerinnen und Schüler
  • DIE KITA Integrative Gruppen
  • Ernährung
  • DIE KITA Fachdienste
  • Religion
  • Bewegung
  • UNESCO-Projektkindergarten
  • Anmeldung - Info - Ferien
  • Spenden
  • Pädagogische Projekte
  • Qualität
    • Mitarbeiter-Fortbildung
  • Wir über uns
    • Service
  • Freie Stellen - Ausbildung
Einrichtungen in der Stadt Kulmbach
  • Kindergarten AUFERSTEHUNGSKIRCHE
  • Kindergarten FRIEDENSKIRCHE
  • Integrative MONTESSORI-Kindertagesstätte
  • JOHANN-ECK-Kindergarten
  • Johanneskindergarten Burghaig
  • Kindergarten KREUZKIRCHE
  • PAUL-GERHARDT-Kindergarten
  • Kindergarten WOLFSKEHLE
Einrichtungen im Landkreis Kulmbach
  • Kindergarten FÖLSCHNITZ
  • Kindergarten PFIFFIKUS Grafengehaig
  • Kindertagesstätte "SONNENSCHEIN" Thurnau
  • Schülerhort "SONNENSCHEIN" Thurnau
  • Kindertagesstätte UNTERSTEINACH
  • Schülerhort UNTERSTEINACH
  • Kindergarten WONSEES

Gute Qualität ist entscheidend

Gute Qualität gelingt mit einer vernünftigen Konzeption für die pädagogische Arbeit, die für Eltern transparent ist. Der Bildungsauftrag für Tageseinrichtungen, in denen Kinder im Vorschulalter betreut werden, ist gesetzlich verankert. Zum Wohl der Kleinen. Das liegt uns sehr am Herzen.

Bildung im ganzheitlichen und individuellen Sinn

Wir fördern Kinder ganzheitlich: persönliche, sprachliche, kognitive, ästhetische, emotionale, soziale und physische Entwicklung sind eng miteinander verknüpft. Wir betrachten alle Entwicklungsbereiche als gleich wertvoll und fördern sie gleichermaßen. Individuell stimmen wir uns auf die Situation der Kinder und ihrer Familien vor Ort ab.

Portfolio-Arbeit

Die Entwicklungsförderung der Kinder steuern und begleiten wir in den täglichen pädagogischen Angeboten. Die Kinder dokumentieren und reflektieren dies mit Unterstützung der Fachkraft in ihrer regelmäßigen Portfolio-Arbeit.

Bei uns haben die Kinder das Wort

Bei der DIE KITA gibt es eine einzigartige regelmäßige Kinderbefragung zur Qualitätssicherung unserer Einrichtungen. Beauftragt wurde dafür die evangelische Hochschule Nürnberg. Sie hat exklusiv für und mit uns ein geeignetes Instrument zur Kinderbefragung entwickelt und ein Fachbuch herausgegeben.

Kinderbefragung

Kinderbefragung

KINDER BEWERTEN IHREN KINDERGARTEN


Qualitätssicherung

Gemeinsam mit der evangelischen Hochschule Nürnberg wurde hierfür ein geeignetes Instrument entwickelt: Ein System, mit dem an Hand eines Interview-Leitfadens, geschulte Erzieher*innen Kinder nach ihren Bedürfnissen, dem Wohlbefinden und Wünschen im Kindergarten befragen.

So funktioniert die Kinderbefragung

Die Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren werden zur Befragung stichprobenartig und zufällig ausgewählt, im gleichen Verhältnis Mädchen und Jungen, so dass sich eine repräsentative Gruppe ergibt.

Interviews mit den Kindern

Die „Interviews“ dauern zwischen 20 und 40 Minuten und werden jeweils von Erziehern*innen aus anderen Einrichtungen geführt, um Neutralität zu gewährleisten. Die Befragungen verlaufen mit unterschiedlichen, kindgerechten Methoden. So sollen die Kleinen beispielsweise während eines Rundgangs im Haus über ihre Lieblingsorte sprechen und bei Fragen verschiedene Punkte mit Smileys bewerten. Im Anschluss an die Interviews fassen die pädagogischen Fachkräfte ihre Ergebnisse auf einem Auswertungsblatt zusammen. Dies bietet die Möglichkeit, die Resultate der Kinder eines Kindergartens vergleichbar zusammenzustellen und zur Diskussionsgrundlage im Team zu machen.

Praxisnaher Workshop vorab

Die Teilnehmenden lernen in einem Workshop vorab den Interviewbogen kennen, probieren im Rollenspiel eine Befragung aus und üben die anschließende Auswertung.

Partizipation

Die Teilnehmer*innen setzen sich auch mit den Begriff der Partizipation und der eigenen Haltung dazu auseinander. Der Auftrag zur Partizipation ist in jedem deutschen Bildungsplan formuliert. Die Befragung stellt eine systematische Form der Partizipation betreuter Kinder dar. Der Kindergarten hat damit stets die Qualität seiner Einrichtungen im Blick und schafft zugleich eine innovative und noch völlig neue Form der Kinderbeteiligung.


zum Info-Flyer

 

Mitarbeiterfortbildung

Mitarbeiterfortbildung

Mitarbeiter-Fortbildung

Um den Qualitätsstandard unserer DIE KITA Einrichtungen zu sichern und auch weiter zu entwickeln, finden in regelmäßigen Abständen Fortbildungen für unsere pädagogischen Fachkräfte statt, in denen immer wieder aktuelle Themen vertieft werden.

Sie befinden sich hier:

  1. DIE KITA
  2. Qualität
  • Jobs
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Folge uns auf Facebook