
DIE KITA Fachdienste
Im Rahmen einer Integrationsmaßnahme kann für Kinder mit drohender oder bestehender Behinderung in einer Kindertagesstätte der Integrative Fachdienst beantragt werden.
Der Integrative Fachdienst betreut entwicklungsauffällige, entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder, die maßgeblich in ihrer Fähigkeit eingeschränkt sind, am Leben und Lernen in der Gemeinschaft
teilzunehmen (lt. §§ 53, 54 SGB XII und §§ 55, 56 SGB IX).
Diese Möglichkeit der Betreuung per Einzelintegration durch den Fachdienst besteht für alle Kindertagesstätten der DIE KITA.
Fachdienst der DIE KITA
Negeleinstraße 5
95326 Kulmbach
Telefon 09221 / 80 11 812
Mobiler Psychologisch-Pädagogischer Dienst für Kindergärten
Beim MoPPäD (Mobiler Psychologischer-Pädagogischer Dienst) ist eine Diplom-Psychologin beschäftigt, die für die Einrichtungen der DIE KITA gGmbH zuständig ist.

Ihre Ansprechpartnerin:
Elisa Libnow
libnow@die-kita.de
MoPPäD - Angebote
für verhaltensauffällige Kinder
für verhaltensauffällige Kinder
Unsere Gesellschaft verändert sich, ständig treffen neue Reize auf die Kinder ein. Viele Kinder können diese Reizüberflutung nicht verarbeiten und entwickeln Verhaltensauffälligkeiten wie beispielsweise soziale Unangepasstheit, Hyperaktivität, Unaufmerksamkeit oder aggressives Verhalten. Andere dagegen ziehen sich zurück und verhalten sich sozial unsicher und schüchtern.
Um diesen Kindern zu helfen ihre Verhaltensauffälligkeiten abzubauen und sich in der Kindergartengruppe besser zurecht zu finden, bietet der MoPPäD verschiedene Trainings auf verhaltenstherapeutischer Ebene an:
- Sozial-emotionales Kompetenztraining
- Til-Tiger-Training
- Marburger Konzentrationstraining für Vorschulkinder
- Anti-Aggressions-Training
Die Kinder haben so die Möglichkeit in einer Kleingruppe positive Verhaltensweisen theoretisch zu besprechen sowie im Rollenspiel spielerisch auszuprobieren.
für entwicklungsauffällige Kinder
für entwicklungsauffällige Kinder
Manche Kinder fallen durch eine Entwicklungsverzögerung auf. Bei einem solchen Verdacht können sich die Erzieherinnen an den MoPPäD wenden. Dieser bietet folgendes an:
- Verhaltensbeobachtung
- Diagnostik
- Eltern- und Erzieherberatung
Eine eventuelle Einzelintervention wird mit den Eltern besprochen und ggf. ein Antrag beim Bezirk gestellt. Die spätere Förderung des Kindes wird schließlich vom integrativen Fachdienst der DIE KITA gGmbH übernommen.
für Familien
für Familien
- Auch bei elterlichen Fragen und Sorgen zur Entwicklung, Erziehung und/oder Förderung ihres Kindes haben Eltern die Möglickeit sich über die zuständige Erzieherin an den MoPPäD zu wenden. In einem gemeinsamen Elterngespräch wird.
- Hilfe zum Verstehen des Kindes und seines Verhaltens angeboten
- Ein eventuelles Krankheitsverständnis vermittelt
- Umgang mit schwierigem Verhalten besprochen
- Fördermöglichkeiten erläutert
- Ggf. an weitere Fachdienste vermittelt
für Erzieherinnen und Erzieher
für Erzieherinnen und Erzieher
Der MoPPäD ist vor allem ein Angebot, das die ErzieherInnen in ihrer pädagogischen Arbeit unterstützt. Bei Fragen zu
- Auffälligen Verhaltensweisen
- Entwicklungsauffälligkeiten
- Schwieriger Elternarbeit
- Einschulung
können sich die ErzieherInnen an den MoPPäD wenden. Dieser beitet:
- Gruppenhospitation
- Einzelfallberatung
- Fördermöglichkeiten
- Erläuterung von Belohnungssystemen
- Diagnostik
- Unterstützung bei Gesprächen zwischen ErzieherInnen und Eltern
- Information über weitere Fachdienste
Einzelintegration im Kindergarten
Die Möglichkeit der Betreuung durch Einzelintegration durch den Fachdienst besteht für alle Kindertagesstätten der DIE KITA.
Ihre Ansprechpartnerinnen:

Barbara Hahn, Diplom-Sozialpädagogin
hahn@die-kita.de

Silvia Schnabel, Erzieherin mit Fachrichtung Sensorische Integration
schnabel@die-kita.de

Sonja Düthorn, Heilpädagogin
duethorn@die-kita.de

Karin Irmler, Erzieherin mit Fachrichtung Sensorische Integration
irmler@die-kita.de

Ute Stöcker, AMI-Montessori-Therapeutin
stoecker@die-kita.de

Franziska Lindner, Sozialpädagogin
lindner@die-kita.de